Elektromobil für Senioren – Pflege und Wartung

Geschrieben von

Damit Sie lange Freude an Ihrem Elektromobil haben, sollte es richtig gepflegt und gewartet werden. Wir haben hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt – von Reinigen über Parkieren bis hin zu Wartung.

Wartungsfreie Motoren und Batterien

Die neugewonnene Freiheit und damit auch die Lebensfreude wollen Sie natürlich geniessen – ohne an regelmässige Wartungsintervalle denken zu müssen. Daher ist es wichtig, dass Motoren und Batterien wartungsarm bzw. wartungsfrei sind.

In den meisten Elektromobilen ist es Standard, dass die Batterien wartungsfrei sind. Zur Sicherheit sollten Sie dies jedoch vor dem Kauf erfragen.

Bei den Motoren dagegen gibt es einige Unterschiede zwischen den Herstellern und sogar zwischen einzelnen Modellen desselben Herstellers. Achten Sie darauf, dass die Motoren so wartungsarm wie möglich sind. So sparen Sie Zeit und Geld, da Sie seltener zum Service fahren müssen.

Trocken und sauber parkieren

Über die Nacht oder wenn Sie Ihr Elektromobil längere Zeit nicht brauchen, sollten Sie es an einem trockenen und sauberen Ort parkieren. Am besten ist dafür eine Garage geeignet, in der es bestenfalls einen Stromanschluss gibt, um das Elektromobil aufzuladen.

Aber auch draussen, unter einem Unterstand oder auf der Strasse können Sie das Elektromobil abstellen. Achten Sie darauf, dass Sie es vor Wind und Wettereinflüssen schützen – vor allem dann, wenn Sie ein Elektromobil ohne Kabine haben.

Schutzabdeckungen sorgen dafür, dass Laub und Blätter, Regen sowie Schnee den Sitz nicht verschmutzen oder beschädigen. 

Regelmässig säubern

So wie auch bei einem Auto oder Velo sollten Sie das Elektromobil regelmässig putzen.

Blinker und Scheinwerfer dürfen nicht verschmutzt sein, da sie sonst ihre Aufgaben nicht richtig erfüllen können. Bei Kabinen ist zudem wichtig, dass Sie stets gute Sicht haben, um sicher und vorausschauend zu fahren.

Waren Sie zum Beispiel in der Natur unterwegs oder haben Sie einen Ausflug gemacht, werden die Räder anschliessen verschmutzt sein. Diese können Sie ganz einfach mit einem Gartenschlauch abspritzen und anschliessend mit einem Lappen reinigen. Sie müssen dabei keine Berührungsängste haben. Wenn das Elektromobil Regen und Schnee aushält, hält es auch eine Wäsche aus.

Wenn Sie den Sitz säubern möchten, sollten Sie vorab mit dem Hersteller sprechen. Einige Sitze, zum Beispiel bei unserem PONI, sind wasserdicht und können mit einem nassen Lappen und sogar mit dem Schlauch gereinigt werden.

Bei einigen Herstellern sollten Sie allerdings darauf achten, dass der Sitz nicht nass wird. Dann reinigen Sie ihn am besten nur, wenn er schmutzig ist. Je nach Material reichen ein mildes Reinigungsmittel und etwas Wasser aus.

Regelmässiger Service

Auch wenn Ihr Elektromobil eine wartungsfreie Batterie und einen wartungsarmen Motor besitzt, sollten Sie regelmässig zum Service gehen.

In welchen Abständen dies Sinn macht, hängt ganz von Ihrem Fahrzeug ab. Haben die Reifen zum Beispiel einen Schlauch, müssen Sie den Luftdruck regelmässig selbst kontrollieren oder aber zum Fachmann fahren. Haben Sie schlauchlose Reifen, müssen Sie sich um den Luftdruck keine Gedanken machen.

Am besten fragen Sie während der Probefahrt nach, in welchen abständen das Elektromobil gewartet werden sollte. Der Händler wird Ihnen dazu eine genaue Auskunft geben.

Fragen Sie am besten auch, wie gross das Servicenetz ist. Nur wenn sichergestellt ist, dass das Netz schweizweit ausgebaut ist, können Sie sicher sein, stets einen Fachmann in der Nähe zu haben.

 

 

Blog Abonnieren

Kategorien