
Immer wieder taucht die Frage auf, wo das Elektromobil am besten parkiert wird. Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auf die jeweilige Situation ankommt. Vor allem die Unterscheidung zwischen kurzem Parkieren und längerem Abstellen des Elektromobils ist wichtig.
Parkieren im allgemeinen Strassenverkehr
Im allgemeinen Strassenverkehr dürfen Sie das Elektromobil wie ein Velo fahren, das heisst, am rechten Fahrbahnrand oder aber – wenn vorhanden – auf dem Radweg. Fahren Sie mit niedriger Geschwindigkeit, dürfen Sie sogar auf dem Trottoir fahren und in Fussgängerzonen. Hier sollten Sie auf die Schildkröte umstellen, die Geschwindigkeit anpassen und Fussgängern den Vortritt lassen.
Dass das Elektromobil wie ein Velo behandelt wird, bedeutet auch, dass Sie es wie ein Velo parkieren dürfen.
Gehen Sie zum Beispiel kurz in die Apotheke oder zum Einkaufen in den Grossmarkt, dürfen Sie direkt am Haus neben der Tür parkieren. Stellen Sie das Elektromobil einfach wie ein Fahrrad nahe am Rand auf, sodass die Fussgänger, Eltern mit Kinderwägen oder Rollstuhlfahrer immer noch genügend Platz haben.
Keinesfalls müssen Sie extra einen Parkplatz suchen oder mühsam in ein Parkhaus fahren. Mit einem Elektromobil haben Sie es hier viel bequemer als mit einem Auto.
Abstellen in der Nacht
Soll das Elektromobil nicht nur kurz geparkt, sondern länger abgestellt werden, gilt im Prinzip das gleiche. Sie können es auch länger – zum Beispiel nachts – draussen auf dem Trottoir parkieren. Haben Sie sich für ein offenes Modell ohne Kabine entschieden, sollten Sie dabei natürlich das Wetter beobachten. Schützen Sie das Elektromobil vor Regen, Schnee oder Blättern und Pollen. Dafür gibt es passende Abdeckungen, die Sie meist direkt vom Hersteller erhalten.
Aber auch bei einem Elektromobil mit Kabine sollten Sie das Wetter im Blick behalten. Ähnlich wie bei einem Auto kann Hagel unschöne Dellen hinterlassen und herabfallende Äste bei Sturm könnten es beschädigen.
Besser ist es daher, wenn Sie das Elektromobil in einer trockenen, überdachten Garage oder in einem Carport mit Wetterschutz abstellen können. Auch der Hausflur, wenn er breit genug ist, ist ein guter Ort, um für längere Zeit zu parkieren.
Auftanken ist wichtig
Gerade wenn Sie tagsüber viel unterwegs sind, benötigt das Elektromobil die Zeit in der Nacht, um aufgeladen zu werden. Sobald die Batterie geladen ist, wird der Ladevorgang automatisch gestoppt. Das bedeutet, dass Sie das Elektromobil ganz bequem über die Nacht an der Steckdose lassen können, damit es am nächsten Morgen wieder einsatzbereit ist.
Je nach Modell und abhängig davon, wie stark die Batterie entladen ist, dauert der Ladevorgang zwischen 3 und 10 Stunden. Die maximale Ladezeit von einem PONI bei ganz leerer Batterie liegt bei 6 Stunden. Schliessen Sie es abends an den Strom an, ist also zuverlässig am nächsten Morgen voll aufgeladen.
Zum Laden reicht eine einfache Lichtsteckdose aus, wie sie in fast allen Garagen vorhanden ist.
Zusammenfassung
Wird das Elektromobil kurzzeitig abgestellt, dürfen Sie es überall dort parkieren, wo auch Velos erlaubt sind – also auch auf dem Trottoir vor dem Einkaufsladen. Sie sollten nur darauf achten, dass andere Fussgänger noch genügend Platz haben.
Wenn Sie Ihr Elektromobil länger abstellen möchten, gilt im Prinzip das Gleiche. Sie dürfen es auf der Strasse, im Hausflur oder auf dem Trottoir parkieren.
Besser ist es jedoch, wenn Sie die Möglichkeit haben, es in einer Garage oder einem Carport abzustellen. Hier steht es geschützt vor dem Wetter und kann über Nacht aufgeladen werden. Hierfür reicht eine einfache Lichtsteckdose aus, die in fast jeder Garage standardmässig vorhanden ist.